N. Klöcker
Am 9. Juni 2024 konnten alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger – in Deutschland erstmalig auch schon ab 16 Jahren – darüber mitbestimmen, welche Parteien, welche Politikerinnen und Politiker in den kommenden fünf Jahren über die Gesetze der Europäischen Union beraten und entscheiden.
Im Vorfeld zur Europawahl fand am Gymnasium Miesbach wieder eine Juniorwahl statt: Eine realistische, pädagogisch begleitete Simulation, bei der Schülerinnen und Schüler erste eigene Erfahrungen mit demokratischen Wahlen machen können. Als Wahlhelfer fungierten die Teilnehmenden des Profilfachs „Politik und Zeitgeschichte“. Am Wahltag, dem 3. Juni, nahmen über 240 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 9 – 11 teil. Ziel der Wahlsimulation war es einerseits, die zukünftigen Wählern auf ihre Erstwahl vorzubereiten und andererseits das Stimmungsbild der Jugendlichen an der Schule zu zeigen.
Interessant an den Wahlergebnissen der Juniorwahl des Gymnasium Miesbach sind die teils erheblichen Abweichungen von der regulären Europawahl. Stärkste Kraft wurde – auch wenn im Vergleich zur regulären Wahl mit einem deutlich schwächeren Ergebnis – die CSU mit 17,5 Prozent, dicht gefolgt vom großen Gewinner der Juniorwahl am Gymnasium Miesbach, der Partei Volt mit 12,1 Prozent. Nach der SPD mit 11,3 Prozent rutschten die Grünen auch am Gymnasium Miesbach deutlich auf einen schwachen vierten Platz mit 9,6 Prozent der Stimmen ab. Die Liberalen folgen mit 8,3 Prozent. Überraschend erfolgreich verlief die Juniorwahl am Gymnasium Miesbach für die Satirepartei „Die Partei“, die vor den Freien Wählern mit 6,3 Prozent der Stimmen den sechsten Platz belegt. Nur knapp unter fünf Prozent der Stimmen erreichte die AfD mit 4,8 Prozent, die damit wesentlich schwächer als bei der regulären Europawahl abschnitt. Die Schlusslichter bildeten die Linke gleichauf mit der Tierschutzpartei und gefolgt von der ÖDP. Die Wahlergebnisse wurden sowohl für die Schule, als auch für Bayern und Deutschland veröffentlicht und bilden somit einen wichtigen Beitrag, um den Jugendlichen eine politische Stimme zu geben und Demokratie auch am Gymnasium Miesbach erlebbar zu machen.